Informationen aus dem Gemeinderat
Dem Gemeinderat ist es ein Anliegen, regelmässig, offen und transparent über sämtliche Tätigkeiten zu informieren. Als Zielsetzung wurde unter anderem definiert, dass dadurch die Grundlage für eine freie Meinungsbildung geschaffen werden kann, die EinwohnerInnen auf politische Themen sensibilisiert werden und durch die aktive Information das Interesse am politischen Geschehen auf kommunaler Basis gesteigert werden kann.
Künftig finden Sie nach jeder Gemeinderatssitzung sämtliche nicht vertraulichen Informationen zu den aktuellen Themen und Beschlüssen des Gemeinderats unter diesem Register. Die Ratsmitglieder werden weiter in der StedtliInfo über die laufenden Projekte je Ressort informieren.
Ergänzend dazu und um den Austausch mit den ErlacherInnen zu optimieren, findet jeden Monat eine offene Sprechstunde mit der Gemeindepräsidentin und gegebenenfalls weiteren Ratsmitgliedern statt. So können Interessierte mit offenen Fragen und Anliegen direkt an die Behörden gelangen. Die Sprechstunde findet in der Regel jeweils am letzten Donnerstag jedes Monats von 17.00 – 18.30 Uhr auf der Gemeindeverwaltung statt, erstmals am 24.02.2022. Die konkreten Daten und allfällige Abweichungen finden Sie jeweils unter den Anlässen. Eine vorgängige Anmeldung ist möglich, aber nicht obligatorisch.
Gemeindeversammlung vom 15.06.2022 An der Gemeindeversammlung vom 15.06.2022 nahmen 3.54% (33 Personen) der Stimmberechtigten Erlacher:innen teil. Die beiden traktandierten Geschäfte wurden angenommen. Unter den Orientierungen wurden viele Informationen seitens Gemeinderat bekannt gegeben |
|||||||||||||||||
Legislaturplanung 2022 - 2025 Die Legislaturziele des neu zusammengesetzten Gemeinderats orientieren sich an gestarteten und bereits geplanten Projekten sowie an bestehenden Leitbildern. So wurden die Projekte in verschiedene Schwerpunktthemen gegliedert:
a) Lebendiges Erlach b) Engagiertes Erlach c) Effizientes Erlach d) Soziales Erlach e) Klima- und umweltbewusstes Erlach
Das erarbeitete Strategiepapier befindet sich hier.
Der Gemeinderat bedankt sich bei der letzten Ratslegislatur und dem Gemeindepräsidenten Martin Zülli für die gute Übergabe der Geschäfte. Auf den gestarteten Projekten und Geschäften kann nun aufgebaut werden. |
|||||||||||||||||
Altersgerechtes Wohnen Seit einigen Jahren besteht in Erlach der Wunsch nach altersgerechten Wohnmöglichkeiten und Pflegeplätzen. Die neue Gemeinderatslegislatur möchte trotz mehreren gescheiterten Versuchen in den letzten Jahren erneut alles daransetzen, in Erlach eine Wohneinrichtung für pflegebedürftige und ältere Menschen zu errichten. In den letzten Monaten wurden daher etliche Gespräche mit Grundstücksbesitzern, Investoren und möglichen Betreibern geführt.
Mit Pierre Liechti wurde ein Interessent gefunden, welcher auf seinem Grundstück (Nr. 2247, Hinter den Häusern) ein solches Projekt realisieren möchte. Obwohl die Fragen bezüglich Investoren (Finanzierung) und Betreiberorganisation momentan nicht abschliessend geklärt sind, sollen die Einwohner:innen frühzeitig über den aktuellen Planungsstand informiert werden.
Das Bauvorhaben gliederts ich in zwei Gebäudeblöcke. In einem Gebäudeteil sind 14 Pflegezimmer geplant. Pro zwei Zimmer soll ein gemeinsames Badezimmer installiert werden, um Kosten einzusparen. Zusätzlich sollen in diesem Gebäude 7 Alterswohnungen mit Dienstleistungen errichtet werden. Im anderen Gebäude sind mehrere unterschiedlich grosse Eigentumswohnungen geplant. Das Projekt wird mit 26 Einstellhallenplätzen (Zufahrt vom Seestrandweg), Velo-, Lager- und Schutzräumlichkeiten im UG abgerundet.
Im Sommer 2022 soll das Baugesuch eingereicht werden. Während des Bewilligungsverfahrens werden die Verhandlungen mit möglichen Investoren und Betreibern vertieft. Sofern sich alle Parteien einigen können, soll mit dem Bau im ersten Halbjahr 2023 gestartet werden, damit das Objekt ab Sommer/Herbst 2024 bezugsbereit wäre. Weitere Informationen folgen, sobald diese vorliegen. Es gilt zu beachten, dass das Projekt nur realisiert werden kann, wenn Lösungen mit Betreibern und Investoren gefunden werden. |
|||||||||||||||||
Verkehrs- und Parkierungssituation Die Zunahme von Erholungssuchenden führt zu erhöhter Verkehrsbelastung während der Saison. Aktuell werden Verbesserungsmöglichkeiten in Sachen Verkehrsberuhigung, Begegnungszonen und Parkierung geprüft. Die Planung im Stadtgraben-Perimeter (Gravure) wird miteinbezogen. Im Winter 2022/23 sollen erste kurzfristige Massnahmen umgesetzt werden. |
|||||||||||||||||
Lebendiges Erlach Ein internes Team des Gemeinderats kümmert sich um den Schwerpunkt «Lebendiges Erlach». Die Metzgerei Grimm wird voraussichtlich im Herbst 2022 schliessen, weshalb aktuell Gespräche mit den neuen Eigentümern der Liegenschaft geführt werden, um sie bei der Suche nach einer geeigneten Nachfolgelösung zu unterstützen. |
|||||||||||||||||
IT-Strategie Gemeinde Die Umstellung der Software auf Verwaltungsebene wurde in den letzten Jahren erfolgreich umgesetzt (inkl. Einführung Geschäftsverwaltung und Online-Sitzungsvorbereitung). Momentan wird die Einführung einer digitalen Belegvisierung erarbeitet. Auch die Online-Dienstleistungen sollen ausgebaut werden. Dies unter anderem durch einen neuen Internetauftritt mit Einbindung des Tourismusvereins Erlach sowie der Schaffung von ePayment-Lösungen, Abo-Funktionen etc. Diese Projekte sollen bis Ende 2022 abgeschlossen sein. |
|||||||||||||||||
Planung Stadtgraben (Gravure) Mit der Gravure Immobilien AG (Berninvest) wurde eine Planungsvereinbarung abgeschlossen. Diese Vereinbarung regelt die Projektschritte, den Kostenteiler und definiert das gemeinsame Ziel – den Erlass einer Überbauungsordnung. Bis im dritten Quartal 2022 soll die Gesamtbetrachtung des betroffenen Gebiets und Umgebung abgeschlossen sein. Der Studienauftrag soll danach bis Ende des ersten Halbjahrs 2023 vorliegen, sodass die Überbauungsordnung gegen Ende 2024 erlassen werden kann. Am 11.05.2022 fand dazu ein Workshop statt, welcher erfreulicherweise sehr gut besucht war. Die Ergebnisse werden nach den diesjährigen Sommerferien präsentiert. |
|||||||||||||||||
Schutzsuchende aus der Ukraine Die Situation in der Ukraine hat dazu geführt, dass mittlerweile auch in Erlach einzelne Schutzsuchende Personen anwesend sind. Bisher leben eine Familie und zwei Frauen in privaten Haushalten Erlachs. Weitere Aufnahmen von Flüchtenden stehen aktuell nicht an.
Der Gemeinderat dankt allen freiwilligen Helfenden sowie den Schulen für den grossen Einsatz. |
|||||||||||||||||
ZPP-Nr. 9 "Hinterhäuser" Inzwischen wurde mit dem Eigentümer des ehemaligen Postgebäudes eine Planungsvereinbarung abgeschlossen. Vor den Sommerferien startet das Workshopverfahren zur Erarbeitung eines Richtprojekts. Dieses soll anschliessend bis Ende 2022 vorliegen. Sobald dies erfolgt ist, werden die betroffenen Grundeigentümer des ZPP-Perimeters über den aktuellen Stand informiert, bevor danach mit der Erarbeitung der Überbauungsordnung gestartet werden kann. Die UeO soll bis Ende 2023 vorliegen. |
|||||||||||||||||
Sanierung Brücke Heidenweg Das beauftragte Planungsbüro konnte die Vorstudie für die sanierungsbedürftige Brücke abschliessen. Diese beinhaltet auch bereits erste Abklärungen zur Geologie. In den nächsten Jahren muss die bestehende Brücke zwingend ersetzt werden. Daher soll anhand eines Vorprojekts über mögliche Varianten abgestimmt werden können, was spätestens bis anfangs 2023 zu erfolgen hat. Derzeit ist vorgesehen, dass die Gemeindeversammlung vom Juni 2023 über einen Kredit beschliessen soll. Das Baubewilligungsverfahren wird anschliessend eingeleitet, sodass das Ausführungsprojekt per 1. Quartal 2025 abgeschlossen werden könnte. |
|||||||||||||||||
Sanierung Camping Die Bauentscheide für die Sanierung des Campingplatzes sowie die Sanierung des Campinghautpgebäudes liegen vor und sind mittlerweile in Rechtskraft erwachsen. Nun wird das Submissionsverfahren für die Baumeister-, Sanitär- und Elektroarbeiten ausgelöst. Durch die bekannten Preissteigerungen auf beinahe sämtlichen Materialien bleibt unklar, ob der gesprochene Kredit ausreichen wird. Sollte die Offertöffnung zeigen, dass dieser massiv überschritten wird, würde gegebenenfalls nach den Sommerferien 2022 eine ausserordentliche Gemeindeversammlung einberufen.
Sofern alles wie geplant klappt, starten die Sanierungsarbeiten Mitte Oktober 2022 und sollten im Frühling 2023 fertig sein. Dass die Sanierung in diesem Winter umgesetzt wird, ist aufgrund des hohen laufenden Unterhalts (Leitungsspülungen, defekte Installationen etc.) sowie des zu realisierenden Fahrendenstandplatzes dringend erforderlich. |
|||||||||||||||||
Sanierung Mauer Gästeplätze Die Blockwürfe entlang der Gästeplätze Nord im Bootshafen müssen saniert werden. Das Baugesuch wurde bewilligt, sodass die Arbeiten voraussichtlich nach den Herbstferien dieses Jahres starten können. Die Bauphase dauert rund einen Monat an. |
|||||||||||||||||
Liegenschaftsstrategie Gestützt auf die Liegenschaftsstrategie werden die nächsten Schritte geplant. Die Steibohri soll nach Möglichkeit im Baurecht an eine Genossenschaft abgegeben werden. Eine Ausschreibung sowie die allfällige Unterbreitung eines Gemeindeversammlungsgeschäfts folgen frühestens gegen Ende Jahr 2022.
Das Kinderhaus (KITA / Tagesschule) muss saniert werden. Aktuell wird geprüft, ob die Liegenschaft am jetzigen Standort effizient und wirtschaftlich saniert werden kann. Auch das Gemeindehaus sollte in absehbarer Zeit saniert werden. Nebst diesen beiden Objekten erfordert die Zivilschutzanlage ebenfalls Sanierungsarbeiten. All diese Arbeiten starten allerdings frühestens im Jahr 2023.
Weiter hat der Gemeinderat entschieden, dass das Rathaus, die Altstadt 2 sowie der Märit 2 bis auf weiteres im Besitz der Gemeinde verbleiben sollen. |
|||||||||||||||||
Friedhof Erlach; Beleuchtung & Gemeinschaftsgrab Die Beleuchtung des Fusswegs über den Friedhof hin zur Kirche musste ersetzt werden. Neu soll noch ein Handlauf angebracht werden. Weiter erfolgte auf dem Friedhof in Absprache mit der Kirchgemeinde eine Auffrischung des Gemeinschaftsgrabs im kleinen Rahmen. Durch den Friedhofgärtner wurden neue Bepflanzungen angebracht. |
|||||||||||||||||
Leitungssanierungen Länge Reben, Unter den Halden & Infrastrukturplanung Das Sanierungsprojekt Länge Reben, welches die Sanierung der Wasser- und Abwasserleitungen sowie der Strasse beinhaltet, konnte im Frühling 2022 abgeschlossen werden. Der Kredit kann eingehalten werden.
Nachdem gegen Ende letztes Jahr ein Hangrutsch unterhalb der nördlichen Altstadtzeile erfolgte, musste im Gebiet Unter den Halden eine provisorische Wasserleitung verlegt werden, da die alte Leitung im Hang nicht mehr in Betrieb genommen werden durfte. Die Installation einer neuen definitiven Lösung ist beinahe abgeschlossen. Der gesprochene Kredit wird infolge Preissteigerungen überschritten.
Die weiteren Sanierungsprojekte werden gestützt auf die generelle Entwässerungsplanung (GEP) unter Beizug der Strassenzustandsanalyse ausgearbeitet und in der Finanzplanung entsprechend vorgesehen. |
|||||||||||||||||
Entsorgungslösung In den letzten Jahren wurden verschiedene Grundlagen ausgearbeitet, um die Entsorgungssituation in Erlach zu verbessern. Aktuell werden effizientere und kostengünstigere Alternativen zum Entsorgungshof geprüft. Gegebenenfalls könnten gemeinsame Lösungen mit umliegenden Gemeinden angestrebt werden. Die Neuorganisation und Verbesserung der bestehenden Sammelstellen sind ebenfalls Teil des Projekts und Möglichkeiten zum Plastik sammeln werden gesucht. Erste Ergebnisse sollen bis Ende 2022 vorliegen. |
|||||||||||||||||
Regionales Fernwärme-Projekt Im Auftrag des AGG Kanton Bern wurde eine Machbarkeitsstudie für ein Fernwärme-Projekt in der Region Erlach erarbeitet. Der Gemeinderat unterstützt ein solches Projekt. Insbesondere auch, weil die Bedürfnisumfrage in der Bevölkerung eine hohe Resonanz zeigte und weil die Gemeindeliegenschaften in absehbarer Zeit ebenfalls neue Heizungslösungen erfordern. Die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie inkl. raumplanerischen Abklärungsergebnissen des Kantons sollen bis Ende 2022 vorliegen. Der Bau einer solchen Fernwärme-Lösung dürfte rund CHF 12 Mio. Investitionskosten erfordern, weshalb im zweiten Halbjahr 2022 parallel zu den Abklärungen des Kantons ein Contractor gesucht wird (öffentliche Ausschreibung). Weitere Informationen dazu folgen Ende 2022. |
|||||||||||||||||
WABE Seeland West Die Gemeinde Erlach ist Passivmitglied bei der neu gegründeten Vereinigung Wachen und Begleiten (WABE) Seeland West. WABE begleitet schwer kranke sowie sterbende Menschen und entlastet deren Angehörige in einer von vielen Sorgen und Belastungen bewegten Zeit (z.B. Begleitung in der Nacht). Der Dienst von WABE ist gratis und steht allen Menschen zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie unter www.wabe-seeland-west.ch |
|||||||||||||||||
Camping Erlach; Bauentscheid Inzwischen sind sowohl der positive Bauentscheid für die Sanierung des Campingplatzes als auch der positive Bauentscheid für den Umbau des Hauptgebäudes (Gastronomie ohne Winterbetrieb) in Rechtskraft erwachsen. Demnächst startet das Submissionsverfahren für die Sanierungsarbeiten. In der Ausführungsplanung ist vorgesehen, im Oktober 2022 mit den Sanierungsarbeiten zu starten. |
|||||||||||||||||
Turmbeleuchtung Primarschule Die Turmbeleuchtung des Primarschulhauses wurde im Rahmen der Gesamtsanierung erneuert. Das Ziel der neuen Beleuchtung war, die Uhren und den Turm sichtbar zu machen. Die jetzt installierte Beleuchtung schien etwas gar hell. Geeignete Veränderungen könnten allerdings nur mit hoher Kostenfolge vorgenommen werden und garantieren ebenfalls keine deutliche Besserung. Daher hat der Gemeinderat entschieden, an der jetzigen Beleuchtungsvariante festzuhalten und stattdessen die LED-Leisten zu dimmen sowie die Beleuchtung im Sommer ab 01.00 Uhr und während der Wintermonate bereits um 00.00 Uhr auszuschalten. |
|||||||||||||||||
Legislaturplan 2022 - 2025 Der Gemeinderat hat an seiner Retraite vom 26. Februar 2022 Legislaturziele für die kommenden Jahre formuliert. Bei diesen Zielen handelt es sich um eine erste Auslegeordnung, an der wir uns orientieren. Die Planung wird im weiteren Verlauf ergänzt und bei Bedarf auch angepasst oder verändert. Ausserdem werden wir in regelmässigen Abständen überprüfen, wo wir bei der Umsetzung jeweils stehen.
|
|||||||||||||||||
Jahresrechnung 2021 Der Gemeinderat hat die Jahresrechnung 2021 zuhanden der Gemeindeversammlung vom 15.06.2022 verabschiedet. Der allgemeine Haushalt schliesst ausgeglichen ab. Budgetiert war ein Aufwandüberschuss von CHF 720'926.00. Weiter hat der Gemeinderat den Bericht des Rechnungsprüfungsorgans zur Jahresrechnung 2021 bestätigt. Das Prüfungsurteil bestätigt, dass die Jahresrechnung 2021 den kantonalen und kommunalen gesetzlichen Vorschriften entspricht. Weitere Informationen zur Jahresrechnung folgen mit der Botschaft zur Gemeindeversammlung. |
|||||||||||||||||
Mobilfunkantenne Leistungserhöhung bei adaptiven Antennen; Ablehnung Bagatellverfahren Im Februar 2022 haben 58 Erlacher:innen die Gemeinde aufgefordert, bei den 5G-Antennen auf dem Gemeindegebiet die Bewilligung von Leistungserhöhungen mittels Bagatellverfahrens abzulehnen und hierzu weiterhin ein ordentliches Baubewilligungsverfahren durchzuführen bzw. zu verlangen. Nach Abklärung der aktuellen Rechtslage hat der Gemeinderat an seiner Sitzung vom 5. April 2022 beschlossen, ein entsprechendes Schreiben an das Amt für Wirtschaft, Energie und Umwelt des Kantons Bern zu richten und an der Bewilligung in einem ordentlichen Bauverfahren festzuhalten. |
|||||||||||||||||
Camping Erlach; Bauentscheid Hauptgebäude Der Bauentscheid des Regierungsstatthalteramts für die Sanierung des Hauptgebäudes liegt seit wenigen Tagen vor und lautet positiv. Die Bauherrschaft Camping Erlach AG hat in Absprache mit der Gemeinde Erlach auf den geplanten Ganzjahresbetrieb in der Gastronomie verzichtet.
Den Bauentscheid zur Platzsanierung erwarten wir in den nächsten Wochen. |
|||||||||||||||||
Camping Erlach; Ersatz Wagolino Der Wagolino wird auf die neue Saison hin durch einen Food-Container ersetzt. Voraussichtlich erfolgt der Wechsel per Ende März 2022. |
|||||||||||||||||
Friedhof Erlach; Ersatz Beleuchtung und Handlauf; Vergabeantrag und Kreditgenehmigung Der erste Teil des Fusswegs vom Friedhof hin zur Kirche soll mit einer Beleuchtung im Handlauf entlang der Mauer ausgestattet werden. Der Gemeinderat hat einen Verpflichtungskredit für das Anbringen einer Beleuchtung sowie eines Handlaufs gesprochen und die Arbeiten Unternehmen aus der Region erteilt. |
|||||||||||||||||
Regionale Schulsozialarbeit Erlach; Genehmigung Abrechnung 2021 Der Gemeinderat hat die Abrechnung der Regionalen Schulsozialarbeit Erlach genehmigt und den Anschlussgemeinden Rechnung gestellt. Die Gesamtkosten betrugen im Jahr 2021 CHF 243'426.07. Gegenüber dem budgetierten Aufwand von CHF 257'800.00 schliesst die Rechnung entsprechend gut ab. |
|||||||||||||||||
Parkierungssituation Der Du Port-Parkplatz wird während der Monate Mai-September 2022 nur Parkkartenbesitzern zur Verfügung stehen. Anrecht auf eine Parkkarte haben Einheimische, Erlacher Gewerbebetriebe sowie Campeure und Bootsplatzmieter. Ausserhalb dieser Monate soll der Parkplatz gegen die ordentlichen Gebühren allen zur Verfügung stehen. Versuchsweise wird an schönen Wochenenden die Zusammenarbeit mit Verkehrskadetten gesucht, um das grosse Verkehrsaufkommen besser zu leiten. |
|||||||||||||||||
Zusammenarbeitsvertrag ROJA Der bestehende Zusammenarbeitsvertrag betreffend Führung der Regionalen Kinder- und Jugendfachstelle Täuffelen-Ins-Erlach (ROJA) muss an die kantonalen Bestimmungen angepasst werden. Zudem wird die Berechnungsgrundlage angepasst, wodurch sich der jährliche Beitrag der Gemeinde Erlach um rund CHF 400.00 reduziert. Der Vertrag wurde genehmigt und tritt per 01.01.2023 in Kraft. |
|||||||||||||||||
Camping Erlach; Anpassung Ganzjahresbetrieb Die beiden Baugesuche für die Sanierung des Campingplatzes und den Umbau des Hauptgebäudes sind weiterhin beim Regierungsstatthalteramt Seeland hängig. Die Bauentscheide dürften in den nächsten Wochen erwartet werden. |
|||||||||||||||||
E-Ladestation Im Jahr 2021 wurde während der Sommersaison temporär eine E-Ladestation auf dem Du Port-Parkplatz angeboten. Der Gemeinderat hat beschlossen, eine dauerhafte Lösung anzustreben und verschiedene Varianten für E-Ladestationen im Seebereich sowie auch im Städtchen zu prüfen. In den nächsten Monaten wird mit ersten Ergebnissen gerechnet. |
|||||||||||||||||
Medieninformation vom 04.02.2022: Planung Gebiet Stadtgraben Erlach Im Gebiet zwischen Altstadt und Hafen von Erlach befinden sich für die Gemeinde bedeutende Entwicklungsgebiete. Private Eigentümer haben gegenüber der Gemeinde Entwicklungsabsichten geäussert. Eine koordinierte Planung ist für die Gemeinde wie auch für die privaten Eigentümer wichtig. Damit kann gewährleistet werden, dass sich das Gebiet im Sinne des Gemeinwohls entwickelt.
|
|||||||||||||||||
Zone mit Planungspflicht Nr. 9 "Hinterhäuser" Das ehemalige Postgebäude im Städtchen wurde an eine Privatperson verkauft. Diese möchte die dahinterliegende freie Parzelle überbauen. Da sich die Parzelle in der ZPP Nr. 9 befindet, erfordert dies vorgängig den Erlass einer Überbauungsordnung. Die Bevölkerung hat die ZPP (Zone mit Planungspflicht) definiert und im Gemeindebaureglement den Planungszweck, die Art und das Mass der Nutzung definiert. Von der ZPP sind mehrere Grundeigentümer betroffen, weshalb im Herbst 2021 bereits eine erste Eigentümerinformation stattfand.
|
|||||||||||||||||
Ersatzneubau Brücke Heidenweg Nachdem im Jahr 2020 festgestellt wurde, dass die Heidenweg-Brücke diverse Risse aufzeigt und diese um rund 5 cm grösser wurden, beauftragte der Gemeinderat die Diggelmann & Partner AG mit einer Zustandsanalyse. Diese ergab, dass über die vielen Jahre wesentliche Schäden an der Bausubstanz entstanden sind, welche sich in Verformungen der Widerlager und in Form von klaffenden Rissen verdeutlichen. Da sich eine Sanierung als nicht wirtschaftlich erweist, muss die Brücke innerhalb der nächsten zwei bis drei Jahre neu gebaut werden. Die Brücke ist im Eigentum der Gemeinde und muss daher sicherlich teilweise durch die Gemeinde Erlach finanziert werden. Das Amt für Grundstücke und Gebäude des Kantons Bern stellte mündlich bereits eine Kostenbeteiligung in Aussicht. Bis im Frühling 2022 sollen verschiedene Ersatzvarianten vorliegen, damit Kosten und Nutzen gegenübergestellt werden können. |
|||||||||||||||||
Liegenschaftsstrategie Am 09.09.2020 haben die Stimmberechtigten die Grundsätze zur Liegenschaftsstrategie des Gemeinderats angenommen. Eine Arbeitsgruppe, bestehend aus Vertreter*innen aller Ortsparteien und des Gemeinderats, hat hierauf eine detaillierte Liegenschaftsstrategie und Empfehlungen zu den einzelnen gemeindeeigenen Liegenschaften ausgearbeitet.
|
|||||||||||||||||
Camping Erlach Der Bauentscheid für die Sanierung des Campingplatzes ist nach wie vor ausstehend. Der Gemeinderat hat inzwischen eine Projektgruppe eingesetzt, welche das Projekt in enger Zusammenarbeit begleiten wird. Seitens Gemeinderat nehmen Stephan Kaltenrieder und Petra Frommert Einsitz. |
|||||||||||||||||
Fernwärme-Projekt Im Herbst 2020 wurde der Gemeinderat durch die Firma eCon aus Lüscherz im Auftrag des Amtes für Grundstücke und Gebäude des Kantons Bern über ein mögliches Fernwärmeprojekt informiert. Sowohl Kanton als auch Gemeinde, Kirchgemeinde und private Liegenschaftsbesitzer verfügen über Gebäude mit sanierungsbedürftigen Heizungen. Eine Bedürfnisumfrage bei Liegenschaftsbesitzern im Ortskern zeigte grosses Interesse auf.
|
|||||||||||||||||
Abfallentsorgung und Wertstoffsammlung Die Stimmberechtigten haben im September 2020 die Teilrevision der Ortsplanung genehmigt. Darin ist unter anderem ein Standort für den Bau eines Entsorgungshofs bei der Oberstufenschule vorgesehen. Gemäss Grobkostenschätzung dürfte der Bau rund CHF 1'100'000.00 kosten. Die eingesetzte Arbeitsgruppe hat ergänzend dazu einen Systemwechsel im Bereich Grüngutsammlung vorgeschlagen. Zusätzlich befasst sich die Arbeitsgruppe mit einer Alternativvariante (Plan B) zum Entsorgungshof. Diese sieht vor, dass an verschiedenen Sammeltagen und dezentralen Sammlungsorten die diversen Abfälle inkl. Kunststoff gesammelt werden könnten. Die Grundlagen werden nun aufgrund des Ratswechsels zusammengetragen, um das weitere Vorgehen neu zu definieren. |
|||||||||||||||||
Sanierungsprojekt Länge Reben Gemeinsam mit der WAGROM werden im Bereich Länge Reben sowohl die Wasser- als auch die Abwasserleitungen und der Strassenbelag saniert. Der Gemeinderat hat einen Verpflichtungskredit über CHF 187'000.00 gesprochen und diesen dem fakultativen Referendum unterstellt, welches nicht benützt wurde. Seit September 2021 erfolgen die Sanierungsarbeiten mit den verschiedenen Bauunternehmungen. Am 30.11.2021 konnte bereits die Bauabnahme erfolgen. Somit stehen nur noch die Instandstellungsarbeiten des Umfahrungswegs und der Einbau des Feinbelags an. Der Deckbelag wird im Frühjahr 2022 eingebaut. |
|||||||||||||||||
Treppensanierung Altstadt Im Jahr 2019 hat der Gemeinderat einen Kredit für die sanierungsbedürftige Altstadttreppe gesprochen. Der Verpflichtungskredit beläuft sich auf CHF 150'000.00, wovon CHF 50'000.00 für eine neue Beleuchtung und das Anbringen eines Handlaufs eingeplant sind. Der Kredit wurde noch nicht dem fakultativen Referendum unterstellt, da vorab eine Planungsvereinbarung mit sämtlichen Grundeigentümern abgeschlossen werden muss. Die Treppe ist mehrheitlich im Besitz privater Eigentümer und die Gemeinde Erlach verfügt über ein öffentliches Durchgangsrecht. Der gesprochene Kredit entspricht einer einfachen Betonsanierung. Da die Grundeigentümer eine denkmalpflegerische Sanierung bevorzugen würden und sich die Kosten dafür auf rund CHF 250'000.00 belaufen würden, muss sofern diese Lösung gewählt wird, zuerst ein Kostenteiler hierfür definiert werden. Die entsprechenden Abklärungen erfolgen in den kommenden Monaten. |
|||||||||||||||||
Altstadtbeleuchtung Da sich das Projekt der Treppensanierung inkl. Beleuchtung und Handlauf gemäss obenstehenden Erläuterungen verzögert hat, wird die Beleuchtung separat behandelt, um die erforderliche Trittsicherheit zu gewährleisten. Mit den Bewohnern der Altstadt sowie Denkmalpflege und Heimatschutz wurden neue Leuchten besprochen. Die bestehenden Leuchtenstandorte sollen wiederverwendet und allenfalls später punktuell erweitert werden. Der gewählte Leuchtentyp wird demnächst zur Probe montiert. |
|||||||||||||||||
Friedhof Erlach; Gemeinschaftsgrab und Beleuchtung er Platz vor dem Gemeinschaftsgrab soll vergrössert und neugestaltet werden. Die Arbeiten erfolgen voraussichtlich im Jahr 2022 in Zusammenhang mit der Aufhebung der alten Gräber zwischen Kirche und Gemeinschaftsgrab.
|
|||||||||||||||||
Pressemitteilung vom 15.10.2021; Kulturpreisverleihung 2021 Das Bielersee-Städtchen Erlach verleiht 2021 Kulturpreise. Neben einer Ehrung für kulturelle Verdienste werden ein Unterstützungspreis sowie zwei Förderpreise ausgerichtet. Die Kulturpreisverleihung findet am Sonntag, 21. November 2021, um 11 Uhr im Musiklokal in Erlach statt. |
|||||||||||||||||
Pressemitteilung vom 16.09.2021: Die Kulturpreisträger*innen 2021 sind gewählt! Nach weiteren vier Jahren verleiht der Gemeinderat Erlach zum dritten Mal Kulturpreise. Neben einer Ehrung für kulturelle Verdienste werden ein Unterstützungspreis (für professionelle Kunstschaffende) und heuer gleich zwei Förderpreise (für junge Kunstschaffende bis 35 Jahre) ausgerichtet.
|
|||||||||||||||||
Information Camping Erlach; Verzögerung Sanierungsprojekt Liebe Erlacherinnen, liebe Erlacher |
|||||||||||||||||
Pressemitteilung vom 07.05.2021 - Kulturpreis Erlach 2021 Das Bielersee-Städtchen Erlach verleiht im laufenden Jahr drei Kulturpreise. Neben einer Ehrung für kulturelle Verdienste, werden ein Unterstützungspreis und ein Förderpreis ausgerichtet. |
|||||||||||||||||
Nachfolgelösung Gemeinderat Erlach und Mitglied Kommission für Tourismus, Kultur und Freizeit Erlach Nachfolgelösung Gemeinderat Erlach
|
|||||||||||||||||
Fakultatives Referendum: Sanierung Gemeindecamping Erlach; Bewilligung eines Verpflichtungskredits von CHF 150'000.00 für die Planungsarbeiten Mit Gemeinderatsbeschluss vom 12. Januar 2021 wurde ein Verpflichtungskredit für die ersten Planungsphasen bezüglich Sanierung des Gemeindecampingplatzes in der Höhe von CHF 150'000.00 gesprochen. Der Verpflichtungs- bzw. Rahmenkredit für die Planung beinhaltet folgende Phasen: |
|||||||||||||||||
Sanierung Beachvolleyballfeld Die Halterungen des Volleyballnetzes sind defekt. Der Gemeinderat hat beschlossen, das Netz inkl. Halterungen zu ersetzen. Die Arbeiten werden voraussichtlich anfangs April 2021 ausgeführt. |
|||||||||||||||||
Sanierung Strassenbrücke Heidenweg; Auftragsvergabe Vorstudie Die Strassenbrücke über den Hafenkanal in Erlach verbindet die Ortschaft Erlach mit der St. Petersinsel. Aufgrund der festgestellten Schäden an den Widerlagern (klaffende Risse bis 5 cm) wurde die Diggelmann + Partner AG, Bern, im Jahr 2020 durch die Einwohnergemeinde Erlach beauftragt, eine generelle Zustandserfassung des Bauwerks gemäss SIA-Norm 269 durchzuführen und allfällige Massnahmen vorzuschlagen. |
|||||||||||||||||
Informationsbroschüre zum Camping Erlach Liebe Erlacherinnen und Erlacher
|
|||||||||||||||||
Informationen zum Camping Erlach Camping Erlach
|
|||||||||||||||||
Demission im Gemeinderat Fredy Faul hat am 31.12.2020 wie angekündigt seinen sofortigen Rücktritt aus dem Gemeinderat per 31.12.2020 erklärt.
|
|||||||||||||||||
Ankündigung Demission / Rücktritt aus dem Gemeinderat Fredy Faul hat am 03.11.2020 angekündigt, spätestens per 31.12.2020 aus dem Gemeinderat zurückzutreten und zu demissionieren.
|
|||||||||||||||||
Erlach vergibt Pacht des Gemeindecampings Erlach nach 20 Jahren neu Im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung hat der Gemeinderat Erlach die Pacht für den Gemeindecamping neu vergeben. Grund für die Ausschreibung war die Nachfolgeregelung für die langjährigen Campingplatzleitenden Manuela Montaldo und Georges Meroni, die ihre Aufgaben nach 20 erfolgreichen Jahren per Ende Oktober 2020 abgeben werden, sowie die von der Gemeinde geplante Neuausrichtung des Platzes. Unter 10 privaten wie auch institutionellen Bewerbenden durchgesetzt hat sich die Camping Lodge AG aus Zug. Ihr klar auf Qualität, Nachhaltigkeit und Ökologie fokussiertes Konzept konnte die Gemeindevertretenden überzeugen und garantiert eine langfristige sowie erfolgreiche Zukunft für den Gemeindecamping Erlach. In den kommenden fünf Jahren soll der Betrieb mittels gezielter Investitionen optimiert und aufgewertet werden.
|
|||||||||||||||||
Projekt Pflegeheim Erlach Der Gemeinderat Erlach und der neue Partner, Alterszentrum Ins (AZI), setzen sich nach wie vor stark dafür ein, dass ein Pflegeheim in Erlach realisiert werden kann.
|