Quicklinks
» Anmeldeformulare Einwohner- und Fremdenkontrolle
Aufhebung Festzelt per 01.01.2020 Der Gemeinderat hat an seiner Sitzung vom 19. November 2019 beschlossen, das Festzelt per 1. Januar 2020 aufzuheben. Reservationen für das Festzelt werden ab sofort nicht mehr entgegen genommen.
Hier finden Sie das Informationsschreiben an die Ortsvereine.
|
||||||||||||||||||||||
Sperrung Strasse zwischen Erlach und Gals + PostAuto-Kurse fallen teilweise aus Die Strasse zwischen Erlach, unter den Halden und Gals, Neuhaus bleibt vom 9. bis 20. Dezember 2019 jeweils von 08.15 bis 16.45 Uhr wegen Holzereiarbeiten am Jolimont geschlossen.
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer.
Aufgrund der angekündigten Totalsperrung der Kantonsstrasse Gals – Erlach (zwischen Kreisel Neuhaus und Abzweiger Ziegelhof) wird der Linienbetrieb vom 9. bis 20. Dezember 2019 jeweils zwischen 08.15 und 16.45 Uhr zwischen Erlach und Le Landeron eingestellt. Die ausfallenden PostAuto-Kurse können Sie dem Flyer entnehmen.
Bitte beachten Sie, dass diese Arbeiten unter der Leitung des Kantons ausgeführt werden und allfällige Fragen / Reklamationen durch das Tiefbauamt beantwortet werden müssen. |
||||||||||||||||||||||
Pressemitteilung vom 20.11.2019 Hier finden Sie die Pressemitteilung des Gemeinderates vom 20.11.2019. |
||||||||||||||||||||||
Freie Bootsplätze im Bootshafen Erlach Für die kleinste Kategorie der Warteliste (0.00 - 2.05 m) für einen Bootsplatz, haben wir momentan keine Interessenten mehr. Aus diesem Grund sind im Bootshafen Erlach folgende Bootsplätze ab 01.01.2020 zu vergeben:
Gerne können Sie sich bei Interesse an die Gemeindeverwaltung Erlach, Tel. 032 338 88 88 oder info(at)erlach.ch, wenden. Die Anfragen werden gemäss Eingangsdatum berücksichtigt. |
||||||||||||||||||||||
Öffnungszeiten über Weihnachten/Neujahr Wie bereits im Vorjahr hat sich der Gemeinderat entschieden, die Verwaltung über die Weihnachtszeit wie folgt zu schliessen:
Dienstag, 24. Dezember 2019 bis Freitag, 3. Januar 2020
Ab Montag, 6. Januar 2020, haben wir anschliessend wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten geöffnet. Bitte beachten Sie, dass unter anderem reservierte Tageskarten oder andere Anliegen entweder vor oder nach den Feiertagen abgeholt / abgeklärt werden müssen.
Die Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Erlach finden Sie nachstehend. Termine ausserhalb der Öffnungszeiten können wie bis anhin vorgängig vereinbart werden.
Montag 08.30 – 11.30 Uhr / 14.00 – 17.30 Uhr Dienstag 08.30 – 11.30 Uhr / 14.00 – 17.30 Uhr Mittwoch 08.30 – 11.30 Uhr Donnerstag 08.30 – 11.30 Uhr Freitag 08.30 – 11.30 Uhr
Das Telefon wird zusätzlich wie folgt bedient: Mittwoch 14.00 – 16.00 Uhr Donnerstag 14.00 – 16.00 Uhr
Für Ihr Verständnis danken wir bestens. Wir wünschen Ihnen bereits heute eine besinnliche Adventszeit, frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Jahr 2020!
Gemeindeverwaltung Erlach |
||||||||||||||||||||||
Parkkarten und Rechnungen 2020, Schliessung Verwaltung im Februar 2020 Aktuell ist die Gemeindeverwaltung mit der Aufbereitung der buchhalterischen und Einwohnerkontroll-Daten für die Übernahme in die neue Software beschäftigt. Die Umstellung wird per 1. Februar 2020 erfolgen. Aus diesen Gründen wird Mitte Januar 2020 ein Mutationsstopp erfolgen, damit die Daten in die neue Software übertragen werden können. Wir bitten Sie schon jetzt um Verständnis, wenn zu Beginn des Jahres nicht jederzeit alle Daten zur Verfügung stehen und Sie die Rechnungen nicht zu den gewohnten Terminen erhalten werden.
Betroffen ist auch die Ausstellung der Parkkarten. Wir werden diese erst ab Februar 2020 neu ausstellen können, deshalb behalten die Parkkarten 2019 ausnahmsweise ihre Gültigkeit bis zum 28. Februar 2020.
Zeitgleich zur Umstellung der Programme muss der Datenabgleich mit dem Kanton vorgenommen werden, welcher vom 3. – 5. Februar 2020 geplant ist. In dieser Zeit werden sämtliche Arbeitsplätze der Verwaltung besetzt sein. Wir werden gleichzeitig vom Kanton laufend über fehlerhafte Daten informiert, welche umgehend korrigiert werden müssen. Aus diesem Grund wird die Gemeindeverwaltung vom 3. – 5. Februar 2020 geschlossen bleiben.
Wir freuen uns auf die tägliche Arbeit mit der neuen Gemeindesoftware und sind überzeugt, dass diese zu einer Erleichterung der Arbeitsprozesse führen wird und auch Ihnen in Zukunft schneller Auskunft erteilt werden kann.
Besten Dank für Ihr Verständnis.
Gemeindeverwaltung Erlach |
||||||||||||||||||||||
Steuererklärungen online ausfüllen Die Steuerverwaltung des Kantons Bern baut das Angebot im TaxMe-Online mit BE-Login laufend aus und optimiert es, damit das Online-Ausfüllen für die Kunden noch praktischer wird.
Mehr Informationen zum TaxMe-Online mit BE-Login können Sie dem Flyer entnehmen oder der Website www.taxme.ch. |
||||||||||||||||||||||
Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen (ÖREB-Kataster) Wer in der Schweiz Land besitzt, kann dieses nicht beliebig nutzen. Er muss sich an die Rahmenbedingungen halten, die ihm Gesetzgeber und Behörden vorschreiben. Der Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen (ÖREB-Kataster) führt die wichtigsten Beschränkungen auf, die aufgrund gesetzlicher Bestimmungen und behördlicher Erlasse auf ein Grundstück wirken (z.B. Bauzonen). Somit ergänzt der ÖREB-Kataster das Grundbuch, das die privatrechtlichen Einschränkungen enthält. Mit dem ÖREB-Kataster werden Eigentumsbeschränkungen zentral, offiziell und zuverlässig dargestellst.
Der ÖREB-Kataster kann über das Geoportal des Kantons Bern eingesehen werden. Zudem kann pro Parzelle ein statischer PDF-Auszug mit den entsprechenden Rechtsvorschriften erstellt werden.
Weitere Informationen zum ÖREB-Kataster finden Sie auf der Informationsseite zum schweizerischen Katasterwesen des Bundes.
Weitere Links: |
||||||||||||||||||||||
Pressemitteilung vom 09.10.2019 Im weiteren finden Sie die Pressemitteilung zur Nachfolgelösung Gemeinderat Erlach. |
||||||||||||||||||||||
Pressemitteilung Wahl Geschäftsleiter Hier finden Sie die Medienmitteilung für die Wahl des Geschäftsleiters. |
||||||||||||||||||||||
Pressemitteilung vom 11.09.2019
» Medienmitteilung zur Demission von Gemeinderat Beat Schlapbach |
||||||||||||||||||||||
Informationen zum 5G-Netz Die Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Bern hat auf ihrer Website Informationen zum 5G-Netz aufgeschaltet.
Folgen Sie dem Link. |
||||||||||||||||||||||
Bevorstehende Periodische Schutzraum-Kontrolle (PSK) Hier finden Sie den Flyer zur bevorstehenden periodischen Schutzraum-Kontrolle in Erlach.
Des weiteren hat uns die Firma Abri Audit AG ein Merkblatt mit nützlichen Informationen und Hinweise zur periodischen Schutzraum-Kontrolle zugestellt. |
||||||||||||||||||||||
Bevorstehende Periodische Schutzraum Kontrolle (PSK) in unserer Gemeinde Bei der periodischen Schutzraumkontrolle handelt sich um einen gesetzlichen Auftrag gestützt auf Weisung des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz über die periodische Schutzraumkontrolle vom 1. Oktober 2012. Der Kanton trägt die Hauptverantwortung der PSK. Gemäss Regelung im Kanton Bern sind die Gemeinden für die Durchführung der PSK verantwortlich und damit beauftragt.
Das Bundesgesetz sieht vor, dass die Behörden mind. alle 10 Jahre sämtliche Schutzräume inspizieren, die Mängelliste erstellen und die Mängel beheben lassen.
Im Auftrage der Gemeinde Erlach führt die Unternehmung Abri Audit AG diese Kontrollen im Monat September 2019 durch. Abri Audit AG profitiert dank der Zugehörigkeit zu einer Unternehmensgruppe, welche mehr als 50 Jahre Erfahrung in der Schutzraumtechnik aufweist und fokussiert sich als Unternehmen ausschliesslich auf Schutzraumkontrollen.
Die Eigentümer der Liegenschaften mit zu kontrollierenden Schutzräumen werden rechtzeitig über den Termin der Kontrolle informiert. Abri Audit AG sendet das Anmeldeschreiben sowie zwei Beilagen zum Unterhalt von Schutzräumen sowie die Hinweise zur Vorbereitung zur Kontrolle zu. • Bitte bereiten Sie den Schutzraum gemäss den Weisungen BABS und des Kantons Bern rechtzeitig vor. • Insbesondere die Kellerabteile, welche mit Komponenten zum Schutzraum belegt sind, müssen zugänglich sein.
Nebst der eigentlichen Kontrolle werden allgemeine kleinere Mängel direkt kostenlos durch den Kontrolleur von Abri Audit AG behoben.
Nach Abschluss der Kontrollen aller Schutzräume in der Gemeinde wird Ihnen die kantonale Behörde eine Übersicht der vorzunehmenden Reparaturen schriftlich zukommen lassen.
Wir danken Ihnen für die Kooperation und Bereitschaft zur reibungslosen Kontrolle der Schutzräume. |
||||||||||||||||||||||
Überregionale Kampagne gegen Plastik im Grüngut Gemeinden und Verwerter aus der Region Bern haben sich zusammengeschlossen, um gemeinsam gegen den zunehmenden Plastikanteil in der Grüngutsammlung zu kämpfen. Mit Unterstützung des Kantons werde dazu Anfang Mai 2019 eine Sensibilisierungskampagne gestartet.
Sie wissen es schon lange: Fremdstoffe - insbesondere Plastik - gehören nicht in die Grünabfuhr. Allerdings sind die separat gesammelten Grün- und Bioabfälle aus Privathaushalten leider zunehmend versetzt mit Fremdstoffen. Es landen zu viele Plastikmaterialien (Verpackungen, Säcke, Folien, etc.) und andere nichtbiogene Stoffe in den Grüncontainern. Diese müssen in den Kompostierungs- und Vergärungsanlagen mit grossem Aufwand von Hand aussortiert werden. Was dabei nicht erkannt wird, landet bei der Weiterverarbeitung schliesslich im Komposten oder Gärprodukten, die wieder auf den Feldern verteilt werden, inklusive den darin verbleibenden Plastikteilen und artfremden Stoffen.
Unter dem Motto «Stop Plastic!» werden verschiedene Informations- und Kommunikationsaktivität umgesetzt. Kernstück bildet dabei die gemeinsame Website www.stop-plastic.ch.
Im weiteren finden Sie die Medienmitteilung sowie das Plakat der Vertreterinnen und Vertreter der Abfallregion Bern.
Helfen Sie mit, Fremdstoffe schon bei der Grüngutsammlung zu reduzieren und so die sinnvolle Verwertung dieser Abfälle auch in Zukunft zu sichern. |
||||||||||||||||||||||
Pressemitteilung vom 14.05.2019 Die Pressemitteilung enthält Informationen zu Gemeinderatsbeschlüssen von den Monaten Januar bis April 2019. Der Gemeinderat wird künftig 3 bis 4 mal jährlich eine Pressemitteilung herausgeben, um über zuletzt gefällte Beschlüsse zu informieren.
|
||||||||||||||||||||||
App mit Abstimmungsinformationen "VoteInfo" Die Bundeskanzlei hat unter Beizug des Bundesamtes für Statistik BFS und in enger Zusammenarbeit mit dem Kanton Zürich die App «VoteInfo» entwickelt. Die App bietet seit der Abstimmung vom 10. Februar 2019 einen neuen mobilen Zugang zu den offiziellen Informationen über die eidgenössischen und kantonalen Abstimmungen. Auf der App «VoteInfo» finden Sie neben den Abstimmungserläuterungen des Bundesrats auch die Erklärvideos der Bundeskanzlei zu den eidgenössischen Abstimmungsvorlagen vom 19. Mai 2019.
Hier finden Sie den Flyer der Bundeskanzlei.
Die App ist kostenlos auf Google Play oder im App Store erhältlich. VoteInfo auf Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=ch.bk.voteinfo VoteInfo auf iOS: itunes.apple.com/ch/app/id1434819062 |
||||||||||||||||||||||
Mitteilung der Post AG Die schweizerische Post AG teilt im folgenden Dokument mit, dass die Poststelle Erlach ab 11. Februar 2019 im Prima Laden sein wird. Zudem finden Sie im nachfolgenden Flyer einige Informationen zur Filiale. |
||||||||||||||||||||||
Neue Broschüre "Wald-Knigge" Auf Initiative der Arbeitsgemeinschaft für den Wald haben 20 nationale Organisationen zehn Tipps für einen respektvollen Waldbesuch erarbeitet. Mit einem Augenzwinkern werden die Waldbesuchenden aufgefordert, ein paar einfache Hinweise zu beachten. Immer mehr Menschen erholen sich im Wald. Dabei treffen ganz unterschiedliche Ansichten und Motivationen aufeinander. Das kann zu Konflikten führen: zwischen Waldbesuchenden und dem Ökosystem, zwischen Waldbesuchenden untereinander sowie zwischen Waldbesuchenden und Waldeigentümerschaft. Die AfW ist überzeugt, dass viele dieser Konflikte mit einfachen Verhaltens-Tipps entschärft werden können. Deshalb hat sie gemeinsam mit 20 nationalen Organisationen einen Wald-Knigge für den respektvollen Waldbesuch erarbeitet. Wald-Knigge soll mit einem Augenzwinkern zu einem friedlichen Nebeneinander beitragen. |
||||||||||||||||||||||
Sanierung Schulhaus Märit 4 Im weiteren finden Sie die Dokumentation sowie die Präsentations zum Informationsanlass Sanierung Schulhaus Märit.
|
||||||||||||||||||||||
"Heureka" - Brandschutz einfach erklärt Auf der Informationsplattform "Heureka" der Gebäudeversicherung Bern ist Brandschutz für überschaubare Bauvorhaben einfach erklärt. Wenn Sie die Eckdaten Ihres Projekts eingeben, erhalten Sie umgehend die relevanten Anforderungen für Ihr Bauvorhaben. |
||||||||||||||||||||||
Die neue Postfiliale mit Partner in Erlach Die Post Erlach zeigt sich bald von einer neuen Seite: im Verlauf des 1. Quartals 2019 sind wir im Prima-Laden an der Amthausgasse 4 zu Hause. Alle Informationen dazu finden Sie hier. |
||||||||||||||||||||||
Kantonale Überbauungsordnung: Standplatz für Fahrende Lochmatte, Erlach » Information und Mitwirkung der Bevölkerung nach Art. 58 BauG |
||||||||||||||||||||||
Ressortverteilung Gemeinderat 2018-2021 Pressemitteilung vom 22.12.2017
Im Weiteren finden Sie die Ressortverteilung des Gemeinderates 2018-2021. |
||||||||||||||||||||||
Winterdienstkonzept Das Winterdienstkonzept der Gemeinde Erlach ist hier ersichtlich.
|