Neuigkeiten
Sanierung Stützmauer unterhalb Aussichtspunkt beim Ofenhaus Die Stützmauer (Altstadtmauer) unterhalb des Aussichtspunkts beim Ofenhaus wird saniert. Die Arbeiten starten am Donnerstag, 4. März 2021 und dauern rund drei Wochen.
Der Aussichtspunkt beim Ofenhaus wird während den Sanierungsarbeiten aus Sicherheitsgründen gesperrt.
Vielen Dank für das Verständnis. |
|
Strassensperrung Böcklinsgasse 08.-11.03.2021 Aufgrund von Erdwärmesondenbohrungen ist die Böcklinsgasse beim Restaurant Margherita vom Montag, 8. März 2021, 08.00 Uhr, bis Donnerstag, 11. März 2021, 17.00 Uhr, gesperrt.
Während dieser Zeit besteht ein Gehweg für Fussgänger und Fahrradfahrer. Die Parkplätze in der Böcklinsgasse sind nicht gesperrt.
Wir danken für das Verständnis. |
|
Teilsperrung Tennis-Parkplatz Aufgrund einer Kieslagerung ist ein knapper Drittel des Tennis-Parkplatzes vorübergehend gesperrt. Das Material wird zwischengelagert, um den Heidenweg auf der St. Petersinsel instand zu stellen.
Sobald die Bauarbeiten fertiggestellt sind, kann das abgesperrte Drittel wieder als Parkplatz genutzt werden. |
|
Neugestaltung Kinderfriedhof Erlach: Bauarbeiten Damit die aktuellen Platzverhältnisse auf dem Kinderfriedhof optimiert werden können und in Zukunft mehr Raum für Kinderbestattungen angeboten werden kann, wurde ein Projekt erarbeitet, welches die Neugestaltung und Erweiterung des Kinderfriedhofs Erlach beinhaltet.
Es ist angedacht, dass mit den Bauarbeiten Mitte Februar 2021 begonnen wird und diese insgesamt ein bis zwei Monate dauern werden. Damit den Arbeiten für die Neugestaltung nichts im Wege steht, wird der Baum an der Mauer unterhalb des Turmes gefällt.
Zögern Sie nicht, die Gemeindeverwaltung bei Fragen zu kontaktieren.
|
|
Gewerbe-Gutscheine Seniorengeburtstage Liebe Lädeler und Gastrobetriebe
Gemeindeverwaltung Erlach |
|
Verteilaktion Hygienemasken Infolge Coronavirus hat der Kanton Bern vor einiger Zeit sämtlichen Bernischen Gemeinden zehn Hygienemasken pro Einwohner/in zugestellt und darauf hingewiesen, dass diese bei einer zweiten Welle kostenlos ausgehändigt werden sollen. |
|
Anpassung Öffnungszeiten Schalterbetrieb der Gemeindeverwaltung Infolge Coronavirus COVID-19 wurden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung in zwei Homeoffice-Gruppen aufgeteilt. Damit das Homeoffice umgesetzt werden kann, werden der Schalterbetrieb und Telefondienst der Gemeindeverwaltung bis auf weiteres wie folgt angepasst:
Schalterbetrieb: Montag - Freitag, 08.30 - 11.30 Uhr Telefondienst: Montag - Donnerstag, 08.30 - 11.30 Uhr / 14.00 - 16.00 Uhr
Bitte beachten Sie, dass seit dem 12. Oktober 2020 im Schalterbereich der Gemeindeverwaltung eine Maskenpflicht gilt. Bitte bringen Sie bei Ihrem Besuch auf der Gemeindeverwaltung Ihre eigene Maske mit.
Vielen Dank für das Verständnis. |
|
WaldSchweiz: Wer sucht, der findet vieles im Wald Heute gibt es im Regal des Grossverteilers bald nichts mehr, was es nicht gibt. Selbst Naturmaterialien für die Herbst- oder Weihnachtsdeko muss man nicht mehr zwingend selber suchen. Dabei wären allerlei Zapfen und andere Herbstschätze im nahen Wald zu finden – und das ganz legal und gratis obendrein. Denn obwohl der Wald nicht allen gehört, darf man sich an kleinen Fundsachen bedienen – was der Wertschätzung für unseren Wald bestimmt guttut.
Das Mitteilungsblatt von WaldSchweiz finden Sie hier. |
|
Fernwärme-Projekt Region Erlach Der Kanton Bern hat die eCon Energie+Gebäudetechnik GmbH aus Lüscherz beauftragt, eine Machbarkeitsstudie für ein Fernwärme-Projekt in der Region Erlach zu erarbeiten. Seit längerem verfolgt der Kanton Bern die Strategie, nicht mehr eigene Heizanlagen zu bauen, sondern die benötigte Wärme nach Möglichkeit von einem Wärmeverbund zu beziehen.
Nebst dem Kanton besitzen sowohl die Gemeinde Erlach als auch die Kirchgemeinde Erlach Liegenschaften mit sanierungsbedürftigen Heizanlagen. Im Rahmen einer Vorbesprechung wurde uns das Projekt «Wärmeverbund im Grossraum Erlach» vorgestellt. Der Fokus liegt auf einer nachhaltigen und erneuerbaren Energie, die zu einer regionalen Wertschöpfungskette führt. Die Behörden des Kantons Bern, der Gemeinde Erlach sowie auch die Vertreter der Kirchgemeinde Erlach haben sich positiv und offen für ein solches Projekt geäussert.
Um die Machbarkeit eines solchen Verbundes abzuklären, sollen die Erlacherinnen und Erlacher möglichst früh in das Projekt einbezogen werden. Die Gemeinde Erlach wurde angefragt, in einem ersten Schritt die Bedürfnisse der Liegenschaftsbesitzenden im Ortskern mittels Fragebogen zu ermitteln. Sobald erste Ergebnisse vorliegen, werden wir erneut informieren.
Sollten weitere Erlacher Liegenschaftsbesitzer ausserhalb des Ortskerns an der Umfrage teilnehmen wollen, dürfen Sie gerne den entsprechenden Fragebogen bei der Gemeindeverwaltung beziehen und ausfüllen.
Gemeinderat Erlach
|
|
Sanierungsarbeiten Schulhaus Märit Die Sanierungsarbeiten am Primarschulhaus Märit sind abgeschlossen. Unter der Spalte Primarschule sehen Sie zwei Bilder zu den fertiggestellten Arbeiten. Weitere Eindrücke zu den Sanierungsarbeiten finden Sie im Dokument "Bilder Sanierungsarbeiten Schulhaus Märit". |
|
Ausbau des Kabelnetzes auf 1.0 GHz Im Jahr 2018 wurde die erste Etappe (Node 1) ausgeführt. Im Jahr 2019 folgte anschliessend der Ausbau im zweiten Bereich (Node 3). Anlässlich des Jahresgesprächs mit der Firma Metzler & Freiburghaus AG stellte sich heraus, dass die dritte und letzte Etappe (Node 2) noch ausgeführt werden sollte.
Die Sanierungsarbeiten am Kabelnetz finden im Gebiet Im Städtchen, Spittelgässli, Böcklinsgasse und Breitenweg statt.
Bei den Arbeiten kommt es zu kurzen Signalunterbrüchen. Falls das Modem nicht von selbst neu startet, müssen Sie kurz den Strom zum Modem trennen und es neu starten lassen. Dies dauert ungefähr 15 Minuten. Funktioniert das Modem danach immer noch nicht, melden Sie sich bei Metzler & Freiburghaus AG unter 032 313 11 11.
Vielen Dank für das Verständnis. |
|
Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen (ÖREB-Kataster) Wer in der Schweiz Land besitzt, kann dieses nicht beliebig nutzen. Er muss sich an die Rahmenbedingungen halten, die ihm Gesetzgeber und Behörden vorschreiben. Der Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen (ÖREB-Kataster) führt die wichtigsten Beschränkungen auf, die aufgrund gesetzlicher Bestimmungen und behördlicher Erlasse auf ein Grundstück wirken (z.B. Bauzonen). Somit ergänzt der ÖREB-Kataster das Grundbuch, das die privatrechtlichen Einschränkungen enthält. Mit dem ÖREB-Kataster werden Eigentumsbeschränkungen zentral, offiziell und zuverlässig dargestellst.
Der ÖREB-Kataster kann über das Geoportal des Kantons Bern eingesehen werden. Zudem kann pro Parzelle ein statischer PDF-Auszug mit den entsprechenden Rechtsvorschriften erstellt werden.
Weitere Informationen zum ÖREB-Kataster finden Sie auf der Informationsseite zum schweizerischen Katasterwesen des Bundes.
Weitere Links: |
|
Überregionale Kampagne gegen Plastik im Grüngut Gemeinden und Verwerter aus der Region Bern haben sich zusammengeschlossen, um gemeinsam gegen den zunehmenden Plastikanteil in der Grüngutsammlung zu kämpfen. Mit Unterstützung des Kantons werde dazu Anfang Mai 2019 eine Sensibilisierungskampagne gestartet.
Sie wissen es schon lange: Fremdstoffe - insbesondere Plastik - gehören nicht in die Grünabfuhr. Allerdings sind die separat gesammelten Grün- und Bioabfälle aus Privathaushalten leider zunehmend versetzt mit Fremdstoffen. Es landen zu viele Plastikmaterialien (Verpackungen, Säcke, Folien, etc.) und andere nichtbiogene Stoffe in den Grüncontainern. Diese müssen in den Kompostierungs- und Vergärungsanlagen mit grossem Aufwand von Hand aussortiert werden. Was dabei nicht erkannt wird, landet bei der Weiterverarbeitung schliesslich im Komposten oder Gärprodukten, die wieder auf den Feldern verteilt werden, inklusive den darin verbleibenden Plastikteilen und artfremden Stoffen.
Unter dem Motto «Stop Plastic!» werden verschiedene Informations- und Kommunikationsaktivität umgesetzt. Kernstück bildet dabei die gemeinsame Website www.stop-plastic.ch.
Im weiteren finden Sie die Medienmitteilung sowie das Plakat der Vertreterinnen und Vertreter der Abfallregion Bern.
Helfen Sie mit, Fremdstoffe schon bei der Grüngutsammlung zu reduzieren und so die sinnvolle Verwertung dieser Abfälle auch in Zukunft zu sichern. |
|
App mit Abstimmungsinformationen "VoteInfo" Die Bundeskanzlei hat unter Beizug des Bundesamtes für Statistik BFS und in enger Zusammenarbeit mit dem Kanton Zürich die App «VoteInfo» entwickelt. Die App bietet seit der Abstimmung vom 10. Februar 2019 einen neuen mobilen Zugang zu den offiziellen Informationen über die eidgenössischen und kantonalen Abstimmungen. Auf der App «VoteInfo» finden Sie neben den Abstimmungserläuterungen des Bundesrats auch die Erklärvideos der Bundeskanzlei zu den eidgenössischen Abstimmungsvorlagen vom 19. Mai 2019.
Hier finden Sie den Flyer der Bundeskanzlei.
Die App ist kostenlos auf Google Play oder im App Store erhältlich. VoteInfo auf Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=ch.bk.voteinfo VoteInfo auf iOS: itunes.apple.com/ch/app/id1434819062 |
|
"Heureka" - Brandschutz einfach erklärt Auf der Informationsplattform "Heureka" der Gebäudeversicherung Bern ist Brandschutz für überschaubare Bauvorhaben einfach erklärt. Wenn Sie die Eckdaten Ihres Projekts eingeben, erhalten Sie umgehend die relevanten Anforderungen für Ihr Bauvorhaben. |
|
Ressortverteilung Gemeinderat 2018-2021 Pressemitteilung vom 22.12.2017
Im Weiteren finden Sie die Ressortverteilung des Gemeinderates 2018-2021. |
|
Winterdienstkonzept Das Winterdienstkonzept der Gemeinde Erlach ist hier ersichtlich.
|