Die Sanierungsarbeiten am Primarschulhaus Märit sind abgeschlossen. Unten sehen Sie zwei Bilder von den fertiggestellten Arbeiten. Weitere Eindrücke zu den Sanierungsarbeiten finden Sie im Dokument "Bilder Sanierungsarbeiten Schulhaus Märit".
Primarschule
Adresse | Märit 4 3235 Erlach 032 338 11 19 |
Schulleitung | Nadine Lyoth Martinelli schulleitung-primarschule(at)erlach.ch |
Sekretariat | daniela.eberts(at)erlach.ch |
Schulleitung Sekretariat | 032 338 76 56 |
Hauswart | Erich Kohler 079 482 07 29 |
Basisstufe
Adresse | Gostel 14 |
Basisstufe rot | 032 338 18 17 |
Basisstufe gelb | 032 338 17 04 |
Die Kinder treten als eigenständige Persönlichkeiten und mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten in den Kindergarten ein. Die Primaschule Erlach berücksichtigt diese Tatsache und bietet den Kindern mit der altersdurchmischten Basisstufe die Möglichkeit, in ihrer persönlichen Entwicklung optimal begleitet und gefördert zu werden.
Die Basisstufe verbindet den Kindergarten und das erste und zweite Schuljahr der Primarstufe. In den Basisstufenklassen werden Kinder im Alter von 4 bis 8 Jahren gemeinsam von zwei Lehrpersonen im Teamteaching unterrichtet. Die Basisstufe bietet den Kindern ein pädagogisches Umfeld, in welchem die Kinder Angebote und Aufgaben erhalten, die ihrem Entwicklungsstand und ihren Interessen entsprechen. Der Übergang von spielerischen Tätigkeiten zum aufgabenorientierten Lernen erfolgt fliessend. Der Unterricht orientiert sich am Entwicklungs- und Lernstand der Kinder (und nicht an ihrem Alter) und findet in flexiblen altersgemischten Lerngruppen statt.
Corona Virus - aktuelle Informationen
» Information Coronavirus Herbstquartal 2020
» Information Coronavirus vom 27.02.2020
» Information Schulschliesung per 16.03.2020
» Kindern die Angst vor dem Coronavirus nehmen
» Information Fernunterricht vom 17.03.2020
» Information Schulsozialarbeit
» Information an Eltern vom 23.03.2020
» Information der Schulleitung an Eltern vom 03.04.2020
» Information "Wie Sie häusliche Isolation und Quarantäne gut überstehen"
» Information der Bildungs- und Kulturdirektion vom 02.04.2020
» Information an Eltern vom 19.04.2020: Schulstart ab 11.05.2020
» Information an Eltern vom 01.05.2020
» Information der Bildungs- und Kulturdirektion vom 30.04.2020 (Brief Christine Häsler)
Dokumente 2020 / 2021
Dokumente 2019 / 2020
Dokumente 2018 / 2019
Schulhauskultur
Das Kind
… lernt Neuem offen zu begegnen und erweitert sein Wissen.
… übernimmt Verantwortung für sein Denken und Handeln.
… geht sorgfältig mit der Umgebung und dem Material um.
Die Lehrpersonen
… nehmen jedes Kind als Persönlichkeit ernst.
… fördern und begleiten die Kinder und schaffen gemeinsam mit ihnen ein gutes Lern- und Arbeitsklima
… bringen ihre Stärken in der Teamarbeit und im Schulalltag ein.
Das Schulhaus und der Kindergarten
… bieten eine vielseitige und abwechslungsreiche Lernumgebung.
… sind Orte der Begegnung und des gemeinsamen Erlebens.
Die Eltern
… und Lehrpersonen pflegen den Kontakt und die offene Kommunikation.
… unterstützen den Lernprozess ihres Kindes.
Wir alle
… gehen respektvoll miteinander um.
… akzeptieren, dass nicht alle Menschen gleich denken, aussehen, sprechen und handeln.
… lösen Konflikte mit Worten und bei Bedarf mit Hilfe der Mediation.
Wir wünschen uns eine Schule,
… wo Lernen und Lehren Freude bereiten.
… die sich weiterentwickelt und offen ist.
… die Bewährtes schätzt und pflegt.
… die Veränderungen der Gesellschaft wahrnimmt und zeitgemäss handelt.
Ferienplan
Feriendaten 2020 / 2021 | Erster Ferientag / Letzter Ferientag |
---|---|
Herbstferien | 19.09.2020 - 11.10.2020 |
Winterferien | 24.12.2020 - 10.01.2021 |
Sportferien | 13.02.2021 - 21.02.2021 |
Frühlingsferien | 10.04.2021 - 25.04.2021 |
Sommerferien | 03.07.2021 - 15.08.2021 |
Feriendaten 2021 / 2022 | Erster Ferientag / Letzer Ferientag |
---|---|
Herbstferien | 25.09.2021 - 17.10.2021 |
Winterferien | 24.12.2021 - 09.01.2022 |
Sportferien | 12.02.2022 - 20.02.2022 |
Frühlingsferien | 09.04.2022 - 24.04.2022 |
Sommerferien | 09.07.2022 - 14.08.2022 |
Elternrat
Warum Elternmitwirkung:
Schule und Eltern haben unterschiedliche Aufgaben betreffend Erziehung, Bildung und Gesundheitsförderung. Es gibt aber auch Überschneidungen: Und genau in diesen Bereichen ist der Elternrat tätig und bearbeitet aktuelle Themen zusammen mit der Schule und den Eltern.
Was bedeutet Elternmitwirkung:
Der Elternrat dient als Plattform zum Gespräch, zur Koordination und zur Unterstützung aller Ideen und Kräfte rund um das Thema Schule – Elternhaus. Der Elternrat schafft Angebote und bietet Unterstützung bei Anlässen der Schule.
Unser Ziel:
Der Elternrat fördert den regelmässigen Kontakt zwischen Eltern und Schule und unterstützt dadurch den gegenseitigen Informationsfluss. Bei Fragen, Ideen und Anliegen wenden Sie sich bitte an elternrat(at)erlach.ch oder an die entsprechende Ansprechperson gemäss Mitgliederliste.
Weitere Informationen zum Elternrat können Sie den folgenden Dokumenten entnehmen: